Am 12. April 2025 setzten die engagierten Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend Neustift an der Rosalia gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Forchtenau ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Im Rahmen des Projekts KLAR! Klimahecke pflanzten sie 60 Sträucher, verteilt auf zehn verschiedene Heckenarten – ein wertvoller Beitrag für Umwelt, Bildung und die Zukunft unserer Region.
Die Pflanzaktion ist Teil eines österreichweiten Projekts, das in Zusammenarbeit mehrerer KLAR!-Regionen und der GeoSphere Austria (ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) umgesetzt wird. Die sogenannten „Klima-Hecken“ bestehen aus zehn gezielt ausgewählten Pflanzenarten, die als besonders empfindliche Indikatoren für die bodennahe Atmosphäre dienen.
„Sobald die Klima-Hecke angewachsen ist und zu blühen beginnt, kann sie als lebendiges Klimamessgerät genutzt werden“, erklärt Dr. Markus Puschenreiter, KLAR!-Manager der Region Rosalia-Kogelberg. Die verschiedenen Heckenarten zeigen durch Blühbeginn, Fruchtreife und andere Naturphänomene präzise an, wann die natürlichen Jahreszeiten beginnen – nicht nach Kalenderdatum, sondern basierend auf den tatsächlichen klimatischen Bedingungen. Denn die Natur kennt nicht nur vier, sondern zehn Jahreszeiten.
Langfristige Beobachtungen dieser Pflanzen liefern wertvolle Einblicke in den lokalen Klimawandel. Veränderungen bei Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer werden so direkt vor Ort sichtbar gemacht.
Ein herzliches Dankeschön gilt den motivierten Jugendlichen beider Feuerwehren sowie ihren Betreuer:innen und allen Unterstützer:innen vor Ort. Mit ihrem tatkräftigen Einsatz leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern übernehmen auch Verantwortung für die kommenden Generationen.
Danke auch an KLAR!-Manager Dr. Markus Puschenreiter von KLAR Rosalia-Kogelberg für die Möglichkeit, an diesem zukunftsweisenden Projekt teilzunehmen – sowie an Inge Strodl, die den Jugendlichen bei der Pflanzaktion die Bedeutung der Klimahecke näherbrachte.