Erfolgreiche Jahreshauptdienstbesprechung der Feuerwehr Neustift an der Rosalia

Am 22. Februar 2025 fand um 18:00 Uhr im Gasthaus Daskalakis-Sauerzapf die Jahreshauptdienstbesprechung der Feuerwehr Neustift an der Rosalia statt. Feuerwehrkommandant HBI Johannes Welles konnte zahlreiche Gäste zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Unter den Ehrengästen befanden sich Bürgermeister DI Dr. Alexander Rüdiger Knaak, Vizebürgermeister Oberlöschmeister Oliver Biringer, AFK-ABI Ing. Sebastian Taschner sowie Jakob Bum als Vertreter der verhinderten Ortsstellenleiterin des Roten Kreuzes Tanja Treitel. Zudem nahmen Ehrenorts-Feuerwehrkommandant HBI Michael Sauerzapf, der Obmann der unterstützenden Mitglieder Rick Reismüller sowie Stellvertreter DI Norbert Reithofer MSc an der Veranstaltung teil.

Die Besprechung begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, untermalt von einem Film, der die Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr dokumentierte. Im Jahr 2024 rückte die Feuerwehr zu insgesamt 74 Einsätzen aus und leistete dabei 1.590,38 Stunden an Einsatzzeit durch 372 Feuerwehrmitglieder. Zusätzlich nahmen 23 Mitglieder an Lehrgängen in der Landesfeuerwehrschule oder online teil, wobei insgesamt 63 Kurse absolviert wurden. Besonders erfreulich war der Erwerb von 40 neuen Leistungsabzeichen. Insgesamt investierten die Mitglieder 8.579 Stunden in verschiedene Feuerwehrtätigkeiten. Zum Jahresende 2024 verzeichnete die Feuerwehr einen Mitgliederstand von 53 aktiven Feuerwehrleuten, 14 Feuerwehrjugendlichen, 6 Reservisten und 5 Gastmitgliedern.

Im Anschluss folgten die Berichte der verschiedenen Fachbereiche. OBM Stefan Sauerzapf referierte über den technischen Dienst, OBM Bettina Gebhardt über die Feuerwehrjugend und HLM Michael Pichler, der nach 32 Jahren seine Funktion als Atemschutzwart niederlegte, erhielt besondere Anerkennung für seine langjährige und herausragende Arbeit. OLM Reinhard Rohmeis berichtete über den Funkdienst und LM Jan Wiesinger präsentierte den Finanzbericht.

Eine besondere Ehrung wurde Pichler Robert und Sauerzapf Stefan zuteil: Sie wurden für ihren Einsatz im Katastrophenhilfsdienst (KHD) in Oberwart während der Hochwasserkatastrophe im Juni 2024 mit der Einsatzmedaille des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Im weiteren Verlauf gab es Ansprachen des Bezirksfeuerwehrkommandos Mattersburg, des Roten Kreuzes, des Obmanns der unterstützenden Mitglieder sowie der Gemeindevertretung.

Beim  Tagesordnungspunkt Allfälliges war der Antrag von Obmann der unterstützenden Mitglieder Rick Reismüller, den Mitgliedsbeitrag der unterstützenden Mitglieder ab 2026 um 5 Euro auf 15 Euro zu erhöhen, welcher einstimmig angenommen wurde.

Zum Abschluss bedankte sich Feuerwehrkommandant HBI Welles bei allen Anwesenden für die geleistete Arbeit im Jahr 2024. Er betonte die Bedeutung des Zusammenhalts und der Kameradschaft und sprach den Wunsch aus, dass dieser Geist auch im Jahr 2025 weitergelebt wird. Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf die Termine des kommenden Jahres und den besten Wünschen für ein schönes Wochenende.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner